Gesund arbeiten im Büroalltag
Wie kann sich die Arbeit im Büro auf Ihre Gesundheit auswirken?
Bevor Sie sich an die Gestaltung Ihres Büros machen können, sollten Sie sich erst einmal bewusst machen, wie sich der Büroalltag auf Ihre Gesundheit auswirken kann. Diese Arbeitsumgebung bringt vor allem langes Sitzen und viel Arbeit an einem Bildschirm mit sich. Außerdem verbringen Sie durch die Arbeit in einem Büro nur wenig Zeit außerhalb eines Gebäudes. Diese Faktoren können sich auf unterschiedliche Bereiche Ihres Körpers und Ihrer Psyche auswirken. In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht der Gesundheitsbereiche und welche Faktoren im Büroalltag sie positiv beeinflussen können:
» Mehr InformationenKörper- und Gesundheitsbereich | Positiv einflussnehmende Faktoren im Büroalltag |
---|---|
Rücken und Bewegungsapparat | Passende Sitzmöbel sowie Unterbrechungen des Sitzens durch Übungen, Stehen und Gehen |
Gewicht | Angepasste Ernährung und zusätzliche Bewegung |
Augen | Gute Einstellung des Computerbildschirms |
Ohren | Passende Lautstärke, gut eingestellte Kopfhörer und Headsets |
Psyche | Schön gestaltete Umgebung, inspirierende Einrichtung |
Worauf müssen Sie bei der Auswahl und Einstellung Ihrer Sitzmöbel achten?
Einer der wichtigsten Gegenstände in einem gesund eingerichteten Büro ist ein passender Schreibtischstuhl. Dieser sollte sich möglichst optimal an Ihren Körper anpassen lassen. Dafür sollten die Oberschenkel im Sitzen waagerecht sein und die Füße locker auf dem Boden stehen können. Beim Kauf eines Bürostuhls sollten Sie auf die folgenden Eigenschaften achten:
» Mehr Informationen- anatomisch geformte Rückenlehne, deren Neigung einstellbar ist
- Lordosenstütze
- stufenlos verstellbare Sitzhöhe
- Polsterungen aus atmungsaktiven und rutschfesten Materialien
- einstellbare Armlehnen
Neben den Eigenschaften des Bürostuhls sollten Sie auch darauf achten, dass die anderen Möbelstücke zu Ihrer Sitzhaltung passen. Der Schreibtisch solle eine an Ihre Größe angepasste Höhe haben. Besonderes Augenmerk sollten Sie auch auf die Haltung Ihrer Arme legen. Die Handgelenke sollten in keine Richtung auffällig abgeknickt sein und eine Linie mit dem Unterarm bilden. Hier können auch spezielle ergonomische Tastaturen hilfreich sein.
Zusätzliche Tipps, die Ihnen bei der Gesunderhaltung Ihres Bewegungsapparates helfen können:
- Verändern Sie möglichst oft Ihre Sitzposition. Ein solches Verhalten wird auch als dynamisches Sitzen bezeichnet.
- Achten Sie darauf etwa ein Drittel Ihrer Arbeitszeit im Stehen zu verbringen. Dafür können Sie zum Beispiel stehend telefonieren.
- Informieren Sie sich über hilfreiche und einfache Übungen, die Sie in kurzen Pausen durchführen können. Strecken und dehnen Sie sich jede halbe Stunde.
- Nehmen Sie möglichst oft die Treppe statt des Aufzugs.
- Gehen Sie für Absprachen persönlich zu Kollegen, statt sie anzurufen.
Die optimalen Lichtverhältnisse im Büro
Wenn die Sonne im Sommer in voller Kraft scheint, erreicht sie eine Helligkeit von etwa 100.000 Lux. Künstliche Lampen können da bei weitem nicht mithalten. Das müssen sie auch gar nicht, da bei solchen Lichtverhältnissen ein normaler Computerbildschirm nur noch mit größter Mühe zu erkennen ist. Trotzdem ist es wichtig, darauf zu achten, dass in einem Büro Lampen eingesetzt werden, die etwa 500 Lux erreichen. Für normalsichtige Menschen ist diese Beleuchtungsstärke das Minimum, bei dem sie problemlos lesen können. Bei einer geringeren Beleuchtung ermüden die Augen schneller. Achten Sie zusätzlich darauf, dass die Farbtemperatur Ihrer Lampen neutralweiß ist.
» Mehr InformationenTipp: Wer täglich Zeit draußen in natürlichem Tageslicht verbringt kann einiges für seine Gesundheit tun. Die Zusammensetzung des Tageslichts hilft dem Körper bei der Bildung von Vitamin D und der Einstellung der inneren Uhr.
Passende Einstellung und Ausrichtung eines Computerbildschirmes
Die passende Einstellung Ihres Bildschirmes kann sich wesentlich auf Ihre Gesundheit auswirken. Die Bildschirmoberkante sollte sich maximal auf Höhe der Augen befinden, so dass Sie eine neutrale Kopfhaltung beibehalten können. Zusätzlich sollte der Bildschirm leicht nach hinten geneigt sein. Der Abstand Ihrer Augen zum Bildschirm sollte etwa 50 bis 80 Zentimeter betragen. Bei der Ausrichtung im Raum sollten Sie vor allem auf die natürlichen Lichtquellen achten. Ein Computerbildschirm sollte möglichst immer seitlich zu einem Fenster ausgerichtet sein. So können Sie es vermieden geblendet zu werden oder nichts mehr auf dem Bildschirm erkennen zu können. Das schont Ihre Augen.
» Mehr InformationenGesundes Arbeiten mit einem Headset
Auch die Nutzung eines Business Headsets kann zu einem gesunden Arbeitsalltag beitragen. Headsets mit Noise Cancelling können zum Beispiel die störenden Umgebungsgeräusche ausfiltern. Dadurch sprechen Sie bei Telefonaten auch leiser, was die Stimme schont. Zusätzlich haben Sie durch ein Headset die Hände frei und können problemlos mitschreiben oder Ihren Computer bedienen. So vermeiden Sie unangenehme Haltungen. Achten Sie unbedingt immer darauf, dass Sie die Lautstärke passend einstellen. Sie sollte so leise wie möglich sein, trotzdem sollten Sie alles problemlos hören können.
» Mehr InformationenDarauf sollten Sie beim Kauf und der Nutzung eines Headsets achten:
- Das Headset sollte über eine Lautstärkeregelung verfügen.
- Der Bügel sollte optimal an Ihren Kopf angepasst werden.
- Kontrollieren Sie regelmäßig die Funktionsfähigkeit.
- Tauschen Sie Ohrpolster, Sprechröhrchen und Mikrofonpolster regelmäßig aus.
- Achten Sie auf die Lautstärke.
Wie eine kreative Umgebung die Psyche positiv beeinflussen kann
Auch die optische Gestaltung eines Büros kann einen großen Einfluss auf die Gesundheit haben. Vor allem die Psyche profitiert enorm. Sie sollten Ihr Büro möglichst in hellen, freundlichen Farben gestalten. Auch schöne Bilder an den Wänden können die Atmosphäre angenehm machen. Eine der einfachsten Möglichkeiten für eine positive Büroeinrichtung ist die Anschaffung von Pflanzen. Allerdings haben Pflanzen sowohl Vorteile als auch Nachteile. Die folgende Liste gibt Ihnen einen Überblick:
» Mehr InformationenVor- und Nachteile von Pflanzen im Büro
- Sie sorgen für eine lebendige Atmosphäre.
- Die grüne Farbe beruhigt.
- Der Kohlendioxidgehalt in der Raumluft kann verringert werden.
- Die Luftfeuchtigkeit wird verbessert.
- Sie filtern Schadstoffe und Staub aus der Luft.
- Einige Pflanzen können für Allergiker problematisch sein.
- In der feuchten Erde können Schimmelpilze gut wachsen.
- Grünpflanzen müssen gepflegt werden.
Fazit – Es ist nicht schwer im Büroalltag gesund zu arbeiten
Bewegungsmangel, ungünstiges Licht, der Computerbildschirm und Lärm sind die größten Belastungsfaktoren für die Gesundheit im Büroalltag. Sie lassen sich nicht vermeiden, aber durch eine angepasste Einrichtung und einige Verhaltensweisen ausgleichen. So können Sie gesund durch Ihren Arbeitsalltag kommen. Ein paar zusätzliche Tipps finden Sie in der folgenden Liste:
» Mehr Informationen- Achten Sie auf gesunde, leichte und abwechslungsreiche Mahlzeiten.
- Trinken Sie ausreichend. Optimal sind Wasser und Tee.
- Lüften Sie regelmäßig. Das mindert den Staub in der Luft und den Kohlendioxidgehalt. Zusätzlich können Krankheiten verhindert werden.
- Achten Sie auf Ordnung.